Im Gespräch mit: Madeleine Mesam

Madeleine Mesam – Künstlerin und Textildesignerin. Ihr Œuvre zeigt, wie eng diese beiden Bereiche zusammengehören, wie sehr sie ineinander verwoben sind. Ein Interview, das zeigt, dass die Fragestellungen an Kunst aus ganz unterschiedlichen Kanälen kommen können und spannende Diskussionen sich gerade in der Verknüpfung einzelner Fachbereiche ergeben.
Im Gespräch mit: Antonia Nannt

Reutlingen und Berlin. Plastik. Konstruiert, geometrisch und organisch. Antonia Nannt arbeitet mit MDF-Platten und einer CNT-Fräse. Ihre Werke sind außergewöhnlich – kombinieren harte Formen mit weichen. Wir haben uns mit der Künstlerin unterhalten und freuen uns, euch an diesem Gespräch teilhaben zu lassen.
Interview mit: Julia Berghoff

Genießt die Einblicke in das Leben einer Kunsthistorikerin. Erfahrt, wie Julia Berghoff den Weg in die Welt der Kunst gefunden hat und wie ihr Alltag, mit all seinen Aufgaben, so aussieht.
Vitamin Spezial – The First Cut is the deepest Edition

Bereits seit sechs Jahren passiert in Reutlingen immer wieder etwas Wundersames. Für einen Abend entsteht ein Kunstraum der besonderen Art. Das Kunstmuseum Reutlingen und der Kunstverein Reutlingen haben sich mittlerweile einen Namen in der Region gemacht und sind bei Kunstinteressierten in Tübingen und Stuttgart bekannt. Aber dieses Vitamin, was mag das sein?
wie sehen die denn aus

Fünf Absolventinnen der Modedesign-Klasse der Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen präsentieren im Kunstverein Reutlingen ihre Abschlussarbeiten. Gender, Traum, Schlaf, Ver- und Enthüllung, Kontraste, Paradoxe – Haute Couture mit viel Tiefgang.
Erzähl mir im Kunstverein Reutlingen

Kulturen vernetzen, alteingesessenes Gender-Denken aufbrechen, Diskriminierung öffentlich machen – das sind nur einige Aspekte, die Nilbar Güreş mit ihren Werken anspricht. Im Kunstverein Reutlingen können einige ihrer aussagekräftigen Werke erlebt werden.
Holzschnitt als (Zerr-) Spiegel der Gesellschaft – Damien Deroubaix im Kunstmuseum Spendhaus in Reutlingen

Damien Deroubaix hält uns im Spendhaus Reutlingen mit seinen Arbeiten einen Spiegel vor und zeigt so verborgene Seiten der Gesellschaft. Seine Motive speisen sich gleichwertig aus der Geschichte der Kunst und der Ästhetik des Metal und führen vor, wie zeitgenössischer Holzschnitt aussehen kann.