James Ensor. Das druckgraphische Werk aus der Sammlung Deckers im Spendhaus Reutlingen

James Ensor, Die Todsünden vom Tode beherrscht (1904), Radierung, handkoloriert, 8,4 x 13,4 cm, Sammlung Deckers, Ostende, Foto: Steven Decroos.

Das Kunstmuseum Reutlingen | Spendhaus gibt mit seiner neuen Ausstellung einen Einblick in die Kunst und Gedankenwelt von James Ensor und dies in einer bemerkenswerten Fülle: über 100 Radierungen (darunter auch einige handkolorierte Exemplare), Lithographien, ein Gemälde, nebst einer Kupferplatte und einer Auswahl an Briefen nehmen uns mit auf die bildliche Reise.

„Mit Blick auf Adolf Hölzel – Figur und Abstraktion“ im Spendhaus Reutlingen

Adolf Hölzel, Farbkomposition (ohne Jahr), Pastell, 25 x 35 cm, Kunstmuseum Reutlingen, Foto: Kunstmuseum Reutlingen.

Im Zentrum der Ausstellung im Kunstmuseum Reutlingen stehen die Werke von Adolf Hölzel. Von Graphitzeichnungen über Aquarelle bis hin zu Pastellen zeigt das Spendhaus elf seiner Werke und die darin sichtbare Wendung zur Gegenstandslosigkeit. Ebenfalls gezeigt werden Werke seiner Schüler:innen, auf die er großen Einfluss hatte. In Kompositionen, Motiven und Konzeptionen lassen sich die Lehrmethoden Hölzels wiederentdecken.

Im Gespräch mit: Ngoc Han Hoang

Titelbild

Die Modedesignerin Ngoc Han Hoang aus Reutlingen ist bei der diesjährigen Neo.Fashion in Berlin zu sehen. Wir haben uns mit ihr vorab getroffen, um über ihre Arbeit und Kollektion zu sprechen.

KUNE im Atelier von … Buket Aslantepe

In der verwinkelten Altbauwohnung von Buket Aslantepe befindet sich in jeder Ecke Kunst. Die großen Skulpturen stehen wie Besucher:innen oder Mitbewohner:innen in den Ecken. Das Atelier ist ein kleiner Raum unterm Dach. Die Künstlerin steckt mitten im Umzug, als sie uns in Betzingen mit Kaffee, Kuchen und dem Kater Sushi empfängt