„Vera Leutloff: Farbe in Bewegung“ im Kunstmuseum Reutlingen | konkret

Die Arbeiten von Vera Leutloff sind lebendige, farblich geschichtete Bildräume voller Energie. Eine Überblicksausstellung im Kunstmuseum Reutlingen | konkret zeigt rund 70 Werke, welche zwischen 1989 und 2022 entstanden sind und führt durch die verschiedenen Stufen ihres künstlerischen Schaffens.
„Rücken – vom Suchen und Finden“ – Anett Frey in der Galerie Peripherie

In der Ausstellung „Rücken – vom Suchen und Finden“ zeigt Anett Frey ihre Radierungen, Zeichnungen und Objekte unter dem Leitmotiv Vergänglichkeit. Von Landschaftsarbeiten über Tierdarstellungen bis hin zu toten Tierkörpern/-teile und Vogelnestern können in der Galerie Peripherie erkundet werden.
KUNE im Atelier von Ursula Huth

Ursula Huth modernisierte die Glaskunst in Deutschland, indem sie die Ideen aus den USA nach Deutschland brachte. Ihre Glasskulpturen in den 1980er Jahren sorgten für viel Aufregung – und Ansehen. Nach vielen Auslandsaufenthalten in den USA, Indien, Nepal und Japan hat sie sich in Tübingen-Lustnau eingerichtet.
Im Gespräch mit: Leo Staigle

Landschaften auf Leinwand oder Karton, immer bunt, tief und gleichzeitig flach. Im Kontext von pflanzenartigen Gewächsen, Liegestühlen oder von im Hintergrund ragenden Bergen werden grafische Formen zur Architektur und zeigen die Abwesenheit des Menschen auf. In der Alten Spinnerei Wannweil sprachen wir mit Leo Staigle über seine Arbeit und sein Verständnis von Kunst.
Belebte Bilder und sprechende Städte – James Rizzi in Graz

Eine Reise nach New York im Pop Art Stil! Mit „My New York City“ zeigt die Tübinger Kunstgalerie „Art28“ die Vielfältigkeit der Kunstwerke von James Rizzi in der Messehalle in Graz. Ein Beitrag über die Pop Art-Ausstellung der Superlative.
„I do if I don’t“ – Tobias Rehberger im Kunstmuseum Stuttgart

Der deutsche Bildhauer Tobias Rehberger ist für seine raumfüllenden Installationen bekannt und ruft die Betrachter:innen zur Partizipation an seinen Werken auf, wodurch sie vervollständigt werden und ihre Bedeutungsebene entfalten.
Elemental Fairytale. Felix Müller im Caro’s Tübingen.

Die geheimnisvollen Landschaften in Felix Müllers Fotografien erscheinen vertraut und fremd zugleich. Sie laden die Betracher:innen zum Erkunden ein, bieten Raum für Fantasie und erinnern an Märchen oder Fantasygeschichten.