„Berauschend – 10.000 Jahre Bier und Wein“ – wenn Zustände Ausstellungsinhalt werden

Eine griechische Trinkschale, Kylix genannt, von unten, mit einem runden Bild, in der ein liegender Mann zu brechen scheint

Das Landesmuseum Stuttgart stellt momentan die Kulturgeschichte, Kritik und Wissenschaft der alkoholischen Getränke Bier und Wein aus. Nicht nur in der europäischen Kultur ist das Konsumieren der „Alltagsdroge“ tiefverwurzelt. Doch wie sind wir bisher in unserer Gesellschaft damit umgegangen? Und wie können wir Vorurteilen trotzen, die sich rund um das Thema formierten? Die Ausstellung im Stuttgarter Landesmuseum gibt Einblicke, die sich um den Alkohol, seine Verwendung und Herstellung drehen sowie auch um seine sehr alte europäische Geschichte.  

„Sisters and Brothers“ in der Kunsthalle Tübingen

Ein großes buntes Bild, ein kleines buntes Bild, eine Bank und eine Installation in einem weißen Raum.

Eigentlich erstaunlich, dass sich noch keine größere Ausstellung mit dem Thema „Geschwister in der Kunst“ auseinandergesetzt hat. Dabei waren Familien mit mehreren Kindern jahrhundertelang die Norm und prägten nicht nur die Porträtmalerei. „Geschwister“ wurden immer wieder Projektionsfläche für gesellschaftliche Werte, soziale Normen und politische Debatten. In der Kunsthalle Tübingen wird diese Lücke nun geschlossen und in der Ausstellung „Sisters and Brothers“ ein Überblick über das Thema in der Kunst vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart gezeigt.

„What I like!“ – ein Abschied in der Galerie Stadt Sindelfingen 

Key Visual What I like!, Gestaltung: Matter Of. Foto: Frank Kleinbach

Emotionen spielen auch in der aktuellen Ausstellung „What I like!“ in der Galerie Stadt Sindelfingen eine große Rolle. Über 32 Menschen aus Sindelfingen wurde die Option gegeben, der Öffentlichkeit zu zeigen, welche Kunstwerke der Sammlung Lütze ihnen gefallen. Es waren sowohl Mitarbeiter:innen der Stadtverwaltung wie auch Bürger:innen eingeladen.